Hölderlin e.V.
Hölderlin e.V. ist ein 1993 in Hamburg gegründeter Trägerverein. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger, psychisch erkrankter Menschen. Insbesondere gefördert wird die gesellschaftliche und soziale Teilhabe psychisch erkrankter Menschen. Der Verein ist konfessionell, ethisch und politisch unabhängig. Hölderlin e.V. legt viel Wert auf eine stimmige und reflektierte Haltung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und setzt dies sowohl im Fachlichen als auch im Zwischenmenschlichen voraus. Orientierungspunkte der Arbeit sind das Leitbild des Trägers, Handlungsleitlinien aus dem Qualitätsmanagement und die mit dem Kostenträger verabredeten Ziele.
Unser Angebot
Wir unterstützen im Rahmen der Assistenz in der Sozialpsychiatrie (ASP) psychisch belastete Menschen dabei, Stabilität zu erlangen und ihr Leben so gut wie möglich in eigener Verantwortung und Selbstbestimmung zu führen. Unsere Unterstützung kann in den Räumen unserer Tagesstätte und zu Hause in Anspruch genommen werden. Besonders wichtig ist uns, dass wir mit den Menschen, die wir unterstützen, gemeinsam auf die Suche nach Sinn in ihrem Leben gehen.
Unser Angebot umfasst: Ambulante Unterstützung, Begegnungsstätte, Psychosoziale Beratung (unentgeltlich und auf Wunsch anonym)
Die Förderung der Kreativität ist uns ein besonderes Anliegen. Als zusätzliche Unterstützung kann auch Akupunktur genutzt werden. Feste AnsprechpartnerInnen aus unserem Team unterstützen und begleiten bei der Bewältigung von Problemen unterschiedlichster Art und stehen insbesondere in Krisenzeiten zur Seite.
Bei Interesse oder weiteren Fragen, können Sie uns anrufen oder vorbeikommen. Wir unterstützen Sie bei der notwendigen Antragstellung für die Kostenübernahme durch die Behörde. Besucherinnen und Besuchern bieten sich bei uns in einem geschützten Rahmen Möglichkeiten zur Begegnung und Entspannung, wie auch zum Belastungstraining und der freiwilligen Nutzung sozialtherapeutischer und künstlerischer Gruppen, wie: Offener Treff, Gesprächsgruppe, Theater, Schreibwerkstatt, Entspannung, Kunst & Handarbeit, Walking, Koch-und Ernährungsgruppe, Reha-Sport, Fußballgruppe, Nordic Walking, Skillsgruppe, Musik & Chor, Töpfern, Mentales Aufmerksamkeitstraining, Soziales Kompetenztraining, Psychoedukation, Suchtgruppe.
Was ist ASP ?
Assistenz in der Sozialpsychiatrie ist ein unterstützendes Angebot für erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung.
Ziel der Betreuung ist es, die Eigenständigkeit bei der Bewältigung des Alltags zu fördern, die Lebenssituation zu stabilisieren und die Selbständigkeit zu unterstützen sowie die Wiedereingliederung ins gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.
Sie erhalten bei uns Hilfe und Betreuung in folgenden Bereichen:
- Bei allen Fragestellungen rund ums „Wohnen“
- Bei Fragen zu finanziellen und behördlichen Angelegenheiten
- Bei Aktivitäten des täglichen Lebens
- Zur Stabilisierung Ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit
- In Krisensituationen
- Im Bereich Bildung und Arbeit
Die Leistungen der ASP werden nach Antragsstellung von der Fachbehörde übernommen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung.
Unser Leitbild
Für uns ist nicht nur wichtig, was wir tun, sondern auch wie wir es tun.
Hölderlin e.V. bietet in Anlehnung an den Namensgeber der Einrichtung* einen schützenden und vertrauensbildenden Raum, in dem förderliche Bedingungen ihren Teil dazu beitragen, dass sich Menschen entfalten können. Getragen von gegenseitigem Respekt sowohl gegenüber den Klient*innen als auch im kollegialen Miteinander bieten wir ein sozialtherapeutisches Feld, in dem Menschen einen Weg aus ihrer Krise und einen Zugang zu ihren Ressourcen finden können.
Wir Menschen entwickeln und verändern uns ein Leben lang durch die Erfahrungen, die wir im Kontakt mit unserer Umwelt machen. Um unsere Identität und Persönlichkeit entwickeln zu können, brauchen wir die Beziehung zu anderen Menschen. Dabei hinterlassen unsere Erfahrungen, seien sie belastend oder förderlich, ihre Spuren. Unsere Grundhaltung ist aufrichtige Wertschätzung für die Persönlichkeit der Klient*innen, ihrer Lebensgeschichte und Handlungsweisen. Wir achten ihre Würde und Integrität und begleiten ihre Entwicklungsprozesse insbesondere durch Förderung der Kreativität als eine Grundvoraussetzung, sich den Erfordernissen des Lebens stellen und individuelle Lösungen für sich finden zu können.
Zu allen Zeiten gehörte auch Krankheit als unabdingbarer Bestandteil zum menschlichen Sein. Weiterhin existieren zwischen Gesundheit und Krankheit zahlreiche Zwischenzustände, die es nicht erlauben, Menschen pauschal als gesund oder krank einzuordnen. Im Sinne einer Ganzheitlichkeit gilt es, die Menschen nicht auf ihre Erkrankung zu reduzieren, sondern sie in ihrer Unterschiedlichkeit dabei zu unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt, sinnhaft und eigenverantwortlich zu gestalten und sich (wieder) als ein aktives Mitglied der Gesellschaft zu verstehen.
Hölderlin e.V. begreift sich als Teil des Gemeinwesens und ist in verschiedenen regionalen und überregionalen Verbünden engagiert.
„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ – Friedrich Hölderlin
* Der Name der Einrichtung geht auf den deutschen Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843) zurück. Nach einer Zwangsbehandlung wegen des „Zustandes geistiger Verwirrung“ am Universitätsklinikum Tübingen wurde er 1807 als „unheilbar“ und mit der Aussicht auf nur wenige weitere Lebensjahre entlassen. Hölderlin kam zur Pflege in den Haushalt der Schreinerfamilie Zimmer, die ihn fürsorglich unterstützte. Er lebte noch 36 Jahre in einem Turmzimmer direkt am Neckar in Tübingen, wo er wieder künstlerisch produktiv wurde, Klavier spielte, zeichnete und weiter dichtete – gewissermaßen eine Frühform außerklinischer psychosozialer Versorgung.